Die effektivste Filtration, wie auch im öffentlichen Bereich vorgeschrieben, funktioniert über eine Sandfilteranlage.
Der Kessel selbst sollte für eine lange Lebensdauer eine Garantie von fünf Jahren besitzen und aus GFK Material bestehen. Nur so kann nach unseren Erfahrungen gewährleistet werden, dass durch die Heizung und die chemische Wasseraufbereitung ein wartungsarmer Betrieb möglich ist.
Das Filtermedium besteht im privaten Bereich aus gebranntem und gewaschenem Quarzsand nach DIN Norm, der nur im Fachhandel beziehbar ist. Wird die falsche Körnung verwendet, könnte Sand im Becken landen und die Technik beschädigen. Wurde der Sand nicht gewaschen, wird das Badewasser verschmutzt und muss komplett erneuert werden. Wurde der Sand nicht gebrannt, setzt dieser sich wie Beton zu und kann den Kessel zerstören.
Immer beliebter werden Mehrschichtfilteranlagen, z.B. aus dem Hause Ospa oder auch alternative Filtermedien wie Glasgranulate. Bei den Anschaffungskosten und dem erheblichen Mehrpreis steht die Frage des Kosten- Nutzen- Verhältnisses im Raum. Es liegen auf dem Markt keine erhobenen Daten für den privaten Bereich vor, dass sich Mehrschichtfilteranlagen oder die hohen Anschaffungskosten von Glasgranulaten merklich auf die Wasserqualität auswirken oder gar auf Dauer Kosten einsparen.
Die Pumpenwahl kann sich genauso aufwendig und kompliziert gestalten wie die richtige Bauart für das Becken zu finden. Das Überangebot der Produkte auf dem Markt ist für den Laien schwer durchschaubar. Wichtige Indikatoren sind ein vernünftiges Preis- Leistungs- Verhältnis, eine Garantie über die gesetzliche Gewährleistung hinaus und die Möglichkeit zu haben, sich von der Laufruhe der Pumpen selbst überzeugen zu können.